Nachschleifen
Was bedeutet Nachschleifen ?
Nachschleifen ist ein wichtiger Begriff in der Zerspanungstechnik. Es bezeichnet den Prozess, bei dem Werkzeuge wie Zerspanungswerkzeuge oder Maschinenmesser bearbeitet werden, um deren Schneidfähigkeit wiederherzustellen oder zu verbessern. Dabei werden diese Schneidwerkzeuge an den Stellen, die eine stumpfe Fase aufweisen, spanabhebend bearbeitet. Verschiedene Schleifmaschinen und Schleifmittel kommen zum Einsatz, um Hartmetallwerkzeuge und andere Zerspanungswerkzeuge sowie Maschinenmesser effektiv nachzuschleifen.
Welche Vorteile bringt das Nachschleifen
Durch das Nachschleifen können verschlissene Schneidwerkzeuge verhältnismäßig preisgünstig erneuert und somit die Anschaffungskosten merklich gesenkt werden. Das Nachschleifen ist insofern eine wirtschaftliche Methode, um die Lebensdauer von Schneidwerkzeugen zu verlängern und gleichzeitig die Produktionskosten zu reduzieren. Die Schleiftechnik fördert eine nachhaltige Nutzung der Werkzeuge, indem sie deren Austausch nach nur einmaligem Einsatz vermeidet.
Insgesamt stellt das Nachschleifen einen wesentlichen Prozess in der Pflege und Wartung von Schneidwerkzeugen dar, der entscheidend dazu beiträgt, die Effizienz und Qualität in der Fertigung aufrechtzuerhalten.
|
| ||
|